Energetische Sanierung: Die fünf wichtigsten Fakten
Neue Heizung, neue Fenster, Wärmedämmung: Wer sein Haus energetisch saniert, schont die Umwelt und spart Steuern. Denn seit Anfang 2020 lassen sich für energetische Sanierungsmaßnahmen am eigenen Haus bis zu 40.000 Euro steuerlich absetzen. Doch welche Baumaßnahmen gelten als energetische Sanierung? Wie viel Energie kann man sparen? Und wie setzt man die Kosten dafür ab? Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) hat dazu fünf wichtige Fakten zusammengestellt.
1. Die energetische Sanierung eines Hauses
2. Die energetische Sanierungsmaßnahmen
3. Mit energetischer Sanierung Energiekosten sparen
4. Insgesamt 40.000 Euro für energetische Sanierung lassen sich absetzen
5. Die KfW bietet alternativ Fördermittel zur energetischen Sanierung
Informationen: www.vlh.de