Verbraucher können ihre CO2-Emissionen häufig ohne großen Aufwand deutlich senken. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hin. Viele Schritte zu mehr Klimaschutz kosten weder besonders viel Zeit noch Geld, wie aktuelle Beispiele zeigen. „Für Verbraucher ist es wichtig, jetzt keine Illusion von Klimaschutz zu erzeugen“, sagt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. „Wir brauchen nicht nur ambitionierte Ziele […]
[mehr »] [ 11. November 2019 ]
Verbraucher können ihre CO2-Emissionen häufig ohne großen Aufwand deutlich senken. Darauf weist die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online hin. Viele Schritte zu mehr Klimaschutz kosten weder besonders viel Zeit noch Geld, wie aktuelle Beispiele zeigen. „Für Verbraucher ist es wichtig, jetzt keine Illusion von Klimaschutz zu erzeugen“, sagt co2online-Geschäftsführerin Tanja Loitz. „Wir brauchen nicht nur ambitionierte Ziele […]
[mehr »] [ 29. Oktober 2019 ]
Am 20.09.2019 hat das Klimakabinett die Eckpunkte für das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung veröffentlicht. Welche Konsequenzen hat dies für SHK-Unternehmen? Und wie reagieren deren Kunden? Der Fachverband hat für seine Mitgliedsbetriebe die Maßnahmen im Gebäudebereich analysiert. Alle Mitglieder haben diese Bewertung per E-Mail-Newsletter erhalten, können diese im Downloadcenter (Stichwort „Klimaschutzprogramm“) herunterladen und auch der Oktober-Rundschreibendienst […]
[mehr »] [ 14. Oktober 2019 ]
Deutschland läuft Gefahr, dass es seine Klimaschutzverpflichtungen nur über den Zukauf von CO2-Zertifikaten aus anderen EU-Staaten erfüllen kann. Dadurch drohen dem Bundeshaushalt – und damit dem Steuerzahler – Belastungen in Milliardenhöhe.
[mehr »] [ 22. Juni 2019 ]
Menschen verbringen mehr als 80 Prozent ihrer Lebenszeit in geschlossenen Räumen − zu Hause, am Arbeitsplatz, im Fitnessstudio oder in sonstigen Einrichtungen. An all diesen Orten ist eine gute Luftqualität für die Gesundheit und das Wohlbefinden wichtig. Was aber macht eine gute Raumluftqualität aus? Wie kann sie sichergestellt werden?
[mehr »] [ 9. Februar 2019 ]
Schwüle Temperaturen im Büro und überhitzte Wohnräume sind die Schattenseiten des Sommers. Raumklimageräte schaffen Abhilfe. Sie sorgen für angenehme Innentemperaturen und ein Raumklima zum Wohlfühlen, denn sie können nicht nur Kühlen, sondern auch die Luft in den Räumen entfeuchten– und das zu geringen Kosten.
[mehr »] [ 27. Juli 2018 ]
Ohne regelmäßige Frischluftzufuhr herrscht wortwörtlich „dicke Luft“ in Innenräumen. Dabei ist frische, saubere Luft wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden.
Am einfachsten ist es, regelmäßig die Fenster zu öffnen, doch das ist nicht immer möglich – nicht nur wetterbedingt: An stark befahrenen Straßen beispielsweise lassen Anwohner ihre Fenster meist geschlossen. Allergiker reagieren zudem auf Staub und Pollen. Neben der natürlichen Lüftung gibt es deshalb Lüftungssysteme, die „dicke Luft“
[mehr »] [ 25. Juli 2018 ]
Bei den derzeitigen Wintertemperaturen befassen sich wahrscheinlich die wenigsten Menschen mit dem Thema Klimaanlage. Doch vielleicht wäre das ratsam. Wenn nämlich ein Wohnungseigentümer eine solche Anlage an der Hausfassade anbringen will, dann sollte er sich nach Information des Infodienstes Recht und Steuern der LBS rechtzeitig im Vorfeld möglichst um eine einstimmige Zustimmung der Eigentümergemeinschaft bemühen.
[mehr »] [ 20. März 2018 ]
In der Heizperiode stehen viele Mieter und Vermieter vor einem Dilemma: Durch regelmäßiges Lüften kühlt der Wohnraum schnell aus, ohne Lüften jedoch bleibt die warme, feuchte Luft in der Wohnung. Oftmals unbeachtet ist jedoch die Gefahr der Schimmelbildung, die durch das feuchte Innenraumklima besteht. Die Experten des Fachverbandes Gebäude-Klima e. V. (FGK) empfehlen Hausbesitzern deswegen, über den Einbau einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung nachzudenken.
[mehr »] [ 29. Dezember 2017 ]
Bei Neubau und Sanierung von Wohneigentum wählen Bauherren immer öfter eine kontrollierte Wohnungslüftung, um ihre Wohnräume komfortabel zu belüften. Sie steigern so die Energieeffizienz ihres Gebäudes und stellen gesunde Luftqualität sicher.
[mehr »] [ 13. Dezember 2017 ]